Strichwelten 115 – Im Dachgeschoss der Erinnerung

Künstler: LTJ
Format: A3, Digitaldruck
Versionen:
1. Schwarz-Weiß
2. 60er-Jahre-Grün
3. Acryl-Version
 
Mit „Strichwelten“ entführt LTJ den Betrachter in eine surreale Szenerie, die zwischen kindlicher Naivität und dadaistischem Chaos oszilliert. Im Mittelpunkt steht eine fröhlich wirkende Figur – breites Lächeln, große Augen, eine Kappe auf dem Kopf – fast wie ein Cartoonheld aus einer vergessenen Ära. Doch der Kontext ist alles andere als harmlos: Das Dach scheint sich zu neigen, Linien laufen quer, Worte oder Zeichen durchkreuzen das Bild wie kryptische Gedanken oder akustische Störungen.

Die Figur wirkt einerseits präsent, andererseits auch wie eine Projektionsfläche: Ist das Freude oder Maske? Erinnern die anderen Gesichter und Formen im Hintergrund an Kindheitsfreunde – oder an Geister längst vergangener Tage? Alles scheint in Bewegung, alles spricht, obwohl nichts laut wird.

Der Raum wirkt wie ein Speicher – ein Ort der Erinnerung, der Unordnung, der geheimen Fantasie. Die „Wände“ bestehen aus schrägen Texturen, fast wie Seiten eines Tagebuchs. Und dennoch bleibt alles offen. Kein Blick geht ins Freie, alles spielt sich im Inneren ab.

Die Schwarz-Weiß-Version verstärkt den Eindruck von Reflexion und innerer Zerrissenheit. In Grün mutiert das Bild zur psychedelischen Erinnerung an ein Kinderzimmer in den 60ern. In Acryl könnten die Linien leuchten wie Gedankenblitze, die plötzlich zu Sprache werden.

*Strichwelten* ist ein Werk voller Fragen: Was ist real? Was ist gespielt? Wo endet die Linie – und wo beginnt die Geschichte? Ein zeichnerisches Kaleidoskop, das sich dem Betrachter nicht erklärt, aber ihn einlädt, selbst Teil der Szene zu werden.

115 Line Worlds – In the Attic of Memory

Artist: LTJ
Format: A3, Digital Print
Versions:
1. Black and White
2. 60s Style Green
3. Acrylic Version

Preis auf Anfrage
 
With ‚Line Worlds‘, LTJ leads the viewer into a surreal scene that oscillates between childlike naivety and Dadaist chaos. At the center stands a cheerful-looking figure – broad smile, large eyes, a cap on the head – almost like a cartoon hero from a forgotten era. But the context is anything but harmless: the roof seems to tilt, lines run across, words or symbols intersect the image like cryptic thoughts or acoustic disturbances.

The figure appears both present and like a projection surface: is it joy or a mask? Do the other faces and forms in the background recall childhood friends – or ghosts from long-past days? Everything seems in motion, everything speaks, although nothing makes a sound.

The room feels like an attic – a place of memory, disorder, and secret fantasy. The ‚walls‘ consist of slanted textures, almost like pages of a diary. And yet everything remains open. No view leads outside; everything takes place within.

The black-and-white version intensifies the impression of reflection and inner dissonance. In green, the image mutates into a psychedelic memory of a 1960s children’s room. In acrylic, the lines might shine like flashes of thought that suddenly turn into speech.

*Line Worlds* is a work full of questions: What is real? What is play? Where does the line end – and where does the story begin? A drawn kaleidoscope that offers no explanation, but invites the viewer to become part of the scene.