
Artwork Info
All Deserters in My Head
Artist LTj

Artwork Info
All Deserters in My Head
Artist LTj

Artwork Info
All Deserters in My Head
Artist LTj

Artwork Info
All Deserters in My Head
Artist LTj
129 Kunstrezension: Alle Deserteure in meinem Kopf
Werkangaben
Titel: Alle Deserteure in meinem Kopf
Künstler: LTj
Medium: Bleistift auf Papier
Jahr: 2025
Dominante Themen: Desertion (historisch & psychologisch), Isolation, Innerer Konflikt, Erinnerung & Kino, Zeit und Identität
Symbolische Elemente: Grabstein mit der Inschrift „DESERTER S 1874“ → Historische Schuld
Porträtfigur mit Tasche und Etikett „2025“ → Moderner Deserteur
Filmszene mit zwei Liebenden → Erinnerung, Sehnsucht
Koffer → Last, Übergang
Text: „ALL DESERTERS IN MY HEAD“ → Verinnerlichter Verlust
Version 1 – Zeitgenössische Kunstkritik
In „Alle Deserteure in meinem Kopf“ fängt LTj die psychologische Landschaft von Entwurzelung und Selbsthinterfragung ein. Eine einsame Figur, die Augen schwer vor Abwesenheit, steht vor einem Grab mit der Inschrift „Deserteur 1874“ – eine Brücke zwischen den Traumata der Geschichte und dem emotionalen Schwebezustand der Moderne, symbolisiert durch die „2025“ am Hals. Eine Filmszene im Hintergrund – intim und geisterhaft – verstärkt die Themen von Verlust, Sehnsucht und zersplitterter Erinnerung. Die rohe Direktheit des Bleistifts verleiht dem existenziellen Motiv Dringlichkeit: Erinnerung als Last, Desertion als Identität.
Version 2 – Poetische Betrachtung
Ein windstiller Herbst.
Ein einsamer Mann geht unter der Last der Zeit.
Das Grab sagt: Deserteur.
Doch seine Augen sagen: Suchender.
LTjs Bleistift schreit nicht – er flüstert.
Hinter ihm küssen sich die Geister durch das Fenster des Kinos,
während sein Koffer verschlossen bleibt,
als wäre sogar das Weggehen zu einer Art Bleiben geworden.
Das ist kein Porträt.
Es ist ein Geständnis in Graphit geätzt.
Version 3 – Rohe Underground-Zine-Stimme
LTjs Skizze trifft weich –
keine Farben. Nur Linien. Wie Narben.
Ein Typ gefangen zwischen 1874 und 2025,
schleppt Erinnerung wie ’n Sack voller Ziegel.
Und die Szene im Hintergrund?
Könnte Liebe sein. Könnte Reue sein.
Egal.
Das echte Gewicht liegt in seinen Augen:
„Alle Deserteure sind in meinem Kopf.“
Das ist nicht einfach Kunst.
Das ist ein Feldbericht aus dem inneren Krieg.
Version 4 – Akademische Kunstkritik
LTjs „Alle Deserteure in meinem Kopf“ funktioniert wie ein temporales Palimpsest, das Militärgeschichte des 19. Jahrhunderts mit psychologischen Motiven des 21. Jahrhunderts verwebt. Die Hauptfigur, zentral in der Komposition und doch emotional abgetrieben, begegnet sowohl dem realen Grab eines Deserteurs als auch der metaphorischen Last moderner Entfremdung. Die Inschrift „2025“ verankert das Werk in einer gegenwärtigen Unruhe, während das filmische Detail oben rechts mit Erinnerung als medialer Erfahrung spielt. Der leere Koffer und die skizzenhafte Dunkelheit bieten eine minimalistische Symbolik im Geiste des deutschen Expressionismus – gefiltert durch eine persönliche, poetische Linse.
129 Artwork Review: All Deserters in My Head
Artwork Info
Title: All Deserters in My Head
Artist: LTj
Medium: Pencil on paper
Year: 2025
Dominant Themes: Desertion (historical & psychological), Isolation, Inner conflict, Memory & cinema, Time and identity
Symbolic Elements: Gravestone marked „DESERTER S 1874“ → historical guilt
Portrait figure with bag and label „2025“ → modern deserter
Film still of two lovers → memory, longing
Suitcase → burden, transition
Text: “ALL DESERTERS IN MY HEAD” → internalization of loss
Version 1 – Contemporary Art Review
In “All Deserters in My Head”, LTj captures the psychological terrain of displacement and self-questioning. A solitary figure, eyes heavy with absence, stands before a grave marked “Deserter 1874”, bridging the trauma of history with the emotional limbo of modernity, as suggested by the “2025” around the neck. A film still of an intimate scene haunts the backdrop, reinforcing themes of loss, longing, and fractured memory. The pencil’s raw immediacy adds urgency to the existential motif: memory as burden, desertion as identity.
Version 2 – Poetic Review
A windless autumn.
A lone man walks beneath the burden of time.
The grave says deserter,
but his eyes say: searcher.
LTj’s pencil does not shout—it whispers.
Behind him, the ghosts kiss through cinema’s frame,
while his suitcase remains unopened,
as if even leaving has become a form of staying.
This is not a portrait;
it’s a confession etched in graphite.
Version 3 – Raw Underground Zine Style
LTj’s sketch punches soft.
No colors. Just lines. Like scars.
A dude stuck between 1874 and 2025,
dragging memory like a bag full of bricks.
Yeah, the movie scene in the background?
Could be love. Could be regret.
Whatever.
The real weight’s in his eyes:
“All deserters are in my head.”
This ain’t just art.
It’s a field report from the war inside.
Version 4 – Academic Art Critique
LTj’s “All Deserters in My Head” functions as a temporal palimpsest, merging 19th-century military history with 21st-century psychological motifs. The protagonist, central in composition yet emotionally adrift, confronts both the literal grave of a deserter and the metaphorical weight of modern alienation. The inscription “2025” anchors the piece in a contemporary anxiety, while the cinematic insert on the upper right plays with memory as mediated experience. The empty suitcase and the sketched-in darkness offer a minimalist symbolism akin to German Expressionism, filtered through a personal, poetic lens.
________________________________________________________