Vita 2026

Autor*innenbio – Ludwig Thoma Jun.

Ludwig Thoma Jun., geboren am 4. April 1961 in Solnhofen, ist ein deutscher Künstler, Musiker und Autor, dessen Werk zwischen Neon-Minimalismus, abstraktem Expressionismus und experimenteller Klangkunst changiert. Seit den frühen 1980er Jahren formt er aus Licht, Farbe, Sprache und Sound eine vielschichtige, eigenständige Ästhetik, die urbanen Puls, subkulturelle Energie und die visuelle Direktheit der Neon-Ära miteinander verbindet.

Seine bildnerische Arbeit ist geprägt von leuchtenden Konturen, reduzierten Formen und einer Dynamik, die an die vibrierenden Nächte der elektronischen Underground-Szene erinnert. Neonfarben, klare Brüche und abstrakte Bewegungsstrukturen formen in seinen Werken Atmosphären, die gleichermaßen Erinnerung wie Zukunft evozieren. In Serien wie den jüngeren Arbeiten Rhythms of the Earth oder Oceanic Whispers verdichtet Thoma Jun. Farbe und Licht zu expressiven Landschaften innerer Bewegungen.

Parallel zu seiner bildenden Kunst ist er seit Jahrzehnten musikalisch aktiv. Als Singer-Songwriter, Performer und Teil verschiedener Projekte nutzt er Sprache, Rhythmus und Klang als erzählerisches Werkzeug. Auf seiner Facebook-Präsenz dokumentiert er aktuelle musikalische Projekte, und viele seiner Veröffentlichungen sind auf Spotify zu hören. Er tritt regelmäßig auf, oft unplugged, und verbindet dabei persönliche Erzählungen mit einer energetischen, authentischen Bühnenpräsenz.

Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, zuletzt im November 2024 im Atelier Dreizehn. Dort zeigte sich erneut sein besonderes Gespür für die Verbindung von Emotion, Bewegung und visueller Intensität.

Als Autor und Mundartkünstler setzt Ludwig Thoma Jun. sich zudem intensiv mit fränkischer Kultur, Sprache und Herkunft auseinander. In seinen literarischen Werken verbindet er Humor, regionale Tradition und poetische Tiefe zu einer unverwechselbaren Stimme.

Ausgewählte Publikationen und Projekte
• Faschd Berühmd: Gschichdn uhnd Liedah (2024)
Eine Sammlung fränkischer Geschichten und Lieder, die Heimatgefühl und kulturelle Eigenheiten mit feinem Humor beleuchten.
• Neue Eiszeit: Ich und du Lou Wave
Ein Werk, das persönliche Reflexionen mit einer von New Wave und Elektronik inspirierten Ästhetik vereint.
• Abrahams Wurschdkessl
Eine humorvolle Annäherung an Traditionen, Mythen und Alltagswelten des fränkischen Lebens.
• A wia Adam: aff fraengisch
Poetische Heranführung an Ursprung, Identität und Sprache – eine Reise zu den Wurzeln des Seins.
• Wurschdkessl Zwoa Bungd Nuhll: 15 Sohngs Gdichde uhnd Gschichdn
Ein vielstimmiges Werk aus Liedern, Gedichten und Geschichten in charakteristischer Mundart.
• Schandkranz – Zyklus 1
Der Auftakt eines kritisch-literarischen Zyklus über gesellschaftliche Spannungsfelder.
• Solnhofer Huandbua
Anekdoten, Erinnerungen und Figuren aus Solnhofen – ein liebevoller Blick auf Herkunft und Heimat.
• 3×7=21
Eine kreative Reflexion über Zahlen, Symbolik und kulturelle Bedeutungswelten.